| Jens Heisterkamp
Video-Beitrag von Dr. Jens Heisterkamp im Rahmen des Kolloquiums „Plurale Wissenschaft und Spiritualität im Fokus“ am 2. April 2022.
ZUM…
| Angelika Sandtmann
Sind spirituelle und esoterische Weisen der Welterschließung von vornherein unwissenschaftlich, gar wissenschaftsfeindlich, wie in letzter Zeit in den öffentlichen Medien…
| Christine Rüter
Persönlichen Eindrücke von der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im April 2022 in Dornach.
Anfang diesen Jahres…
| Versch. Autor*innen
Blitzlichter aus sieben Treffen der „Jungen Hochschule“.
Junge Hochschule – diesen Arbeitstitel haben wir uns nicht gegeben, weil wir besonders jung wären – zwischen…
| Barbara Messmer
Seit Februar ist bei fast jedem Zusammentreffen von Mitgliedern die große Betroffenheit über den Krieg in der Ukraine Thema. Dabei wurde ab und zu geäußert, dass ein…
| Laszlo Böszörmenyi
Die Umwandlung des Bewusstseins. Ein Beitrag aus der Zeitschrift "DieDrei".
Die illusionäre Welt der Wohlstandsgesellschaft zerbricht gerade vor unseren Augen.…
| Melissa Goldammer
Das Jan Mai-Treffen in Wörme.
Am Wochenende 6. bis 8. Mai 2022 sind wir, der Arbeitskreis „Junge Anthroposophen Norddeutschland“, wieder im Alten Schafstall bei…
| Pressemitteilung
Eine von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD) in Auftrag gegebene Studie stellt fest: Redakteure, die für seriöse Medien tätig sind, sollten Blogs von selbsternannten…
| Sebastian Knust
Die anthroposophisch inspirierte Christengemeinschaft feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Kongress im Herbst 2022. Kurz-Interview mit dem…
Der Krieg in der Ukraine erfüllt uns mit tiefer Bestürzung! Innerhalb der Anthroposophischen Bewegung hat sich rasch eine große Hilfsbereitschaft für die Opfer des Krieges vor Ort und die Geflüchteten formiert.
Sie möchten sich ebenfalls konkret engagieren und Geflüchteten eine Unterkunft bereitstellen? Oder Sie wollen Helfer vor Ort unterstützen, um die materielle und seelische Not von ukrainischen Kindern und Jugendlichen zu lindern?
Was haben Möhren vom Demeter-Bauern, der Waldorfkindergarten in Ihrem Nachbarort oder das Arnika-Öl von Weleda gemeinsam? Was hat Eurythmie mit der GLS Bank zu tun – oder mit Gemeinschaftskrankenhäusern wie dem in Witten-Herdecke? Der rote Faden, der alle diese Beispiele verbindet, ist der freiheitliche Kulturimpuls der Anthroposophie.
Die Anthroposophische Gesellschaft fördert, die von Rudolf Steiner vor rund 100 Jahren begründete Geisteswissenschaft und die idellen Ansätze der anthroposophischen Praxisfelder. Die anthroposophische Bewegung ist eine der größten spirituellen Strömungen in Europa und zugleich eine umfassende Reformbewegung, die praktisch wirksam ist.
mit Steffen Hartmann, Eva Kleber, Alexander Schaumann, Katja Schultz, Hans Suppenkämper, u.a.
mit Mitgliedern der AGiD
Wie kann das Christentum aus der Anthroposophie heraus neu verstanden und kultiviert werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich vor 100 Jahren intensiv christliche Theologinnen und Theologen. Im Austausch mit Rudolf Steiner entstand 1922 die Christengemeinschaft mit gegenwärtig rund 100 Gemeinden in Deutschland sowie rund 100 weiteren Gemeinden weltweit.
Mit einem internationalen Zukunftskongress feiert die Christengemeinschaft in Dortmund vom 7. bis 11. Oktober 2022 ihr Jubiläum.
In den Mitteilungen berichten wir ausführlich über aktuelle Vorgängen aus der anthroposophischen Gesellschaft, den Arbeitszentren und weisen auf Veranstaltungen hin. Sie werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind hier verfügbar.
Sie sind an den Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen in der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland interessiert? Mit unserem Newsletter AGiD.AKTUELL informieren wir Sie monatlich. Bei Interesse, können Sie sich gerne im Formular unten in die Versandtliste eintragen. Im Archiv stehen außerdem die Druckversionen für Sie bereit.
Aufgrund einiger Medien-Vorwürfe hat sich der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland im September 2020 deutlich von jeglichen rechtsradikalen, rassistischen und antisemitischen Gruppierungen und deren Gedankengut distanziert. Auf einer Website stehen Infos und Stellungnahmen zur Verfügung.
In der neuen Broschüre geben wir Ihnen Einblicke in die Grundlagen unserer Arbeit. Was tun wir? Wo wollen wir hin und was ist unsere Aufgabe? Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage gedruckte Exemplare zur Verfügung.
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle derzeit in hohem Maße. Themen zur Gesundheit und Gesellschaftsgestaltung während der Krise stehen im Fokus. Es gibt wichtige Fragen zu den Präventionsregeln, zur Covid-Impfung und zu einer ganzheitlichen Stärkung unserer Gesundheit. Die Verbände der Anthroposophischen Medizin, z.B. der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) oder die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (GAÄD), haben sich von Beginn an intensiv mit der Pandemie beschäftigt, klären auf und geben wertvolle Tipps für ein gesünderes Leben.
Was ist Anthroposophie, mit welchen Fragen setzt sie sich auseinander und wie ist sie entstanden? Hier finden Sie Perspektiven zur Anthroposophie als Wissenschaft, als Kunst und als konkrete sozale Praxis.
Was sind die geistigen, sozialen und gesellschaftlichen Ziele, Aufgaben und Vorhaben der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland? Informieren Sie sich über uns und unsere Arbeitsweisen.
Wir wollen einen Unterschied machen. Sie auch? Machen Sie mit: indem Sie unsere Veranstaltungen besuchen, als Mitglied der Gesellschaft, der Hochschule für Geisteswissenschaft oder als Förder*in.