Pressemitteilung und Klarstellung
Im Anschluss an die „Corona-Demonstration“ der Initiative Querdenken am 29. August 2020 in Berlin veröffentlichten diverse Zeitschriften (wie zum Beispiel Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung und Der Spiegel) Artikel, in denen Anthroposophie insgesamt und damit auch die Tätigkeit der Anthroposophischen Gesellschaft in einen Kontext mit rechtsradikalen und rassistischen Gruppierungen gestellt wurde.
Als Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland distanzieren wir uns ausdrücklich und uneingeschränkt von jeglichen rechtsradikalen, rassistischen und antisemitischen Gruppierungen und deren Gedankengut.
Die Anthroposophie ist eine Bewegung, die weltweit in allen Kontinenten arbeitet und unabhängig von Nationalität sowie ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht eine allgemeinmenschliche und soziale Ausrichtung praktiziert. Sie findet ihre Umsetzung beispielsweise in Schulen, Krankenhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Assistenzbedarf, einer integrativen Medizin, ökologischem Landbau und verschiedensten gemeinwohl-orientierten Unternehmen. Gegenteiliges entspricht weder ihrer ideellen Grundlage noch der Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft.
Für den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V.
Stuttgart, den 5.9.2020
Michael Schmock (Vorstand und Generalsekretär)
| Katja Schultz
Über die Karma-Tagung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
Im Rahmen der…
| Christine Rüter
Die Mitgliederversammlung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
…
| Christine Rüter
Die Karma-Tagung 2022 – ein persönliches Resümee.
Im Zusammenhang mit der diesjährigen Mitgliederversammlung stand…
| Sebastian Knust
Gerhard Stocker arbeitete als Sozialtherapeut und Dozent für angehende Waldorflehrer*innen. Seit…
| Christine Rüter
Über ein Treffen junger und alter Anthroposophen in Norddeutschland.
…
| S. Seeberger, L.v. Holstein
Ein Bericht des Jungen Initiativkreises zum Sommertreffen in Schloss Hamborn im Juli 2022.
Es war an einem warmen…
| Barbara Messmer
Spannender Dialog am Podium und kompetente Öffentlichkeitsarbeit.
Der Rudolf Steiner Zweig…
| Barbara Messmer
Soziale Landwirtschaft studieren und probieren.
Im Arbeitszentrum Frankfurt fand der Thementag „Ökologische Inklusion“ am…