• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anthroposophie gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus

Pressemitteilung und Klarstellung

von Michael Schmock | 18.09.2020

Inhaltsverzeichnis

Im Anschluss an die „Corona-Demonstration“ der Initiative Querdenken am 29. August 2020 in Berlin veröffentlichten diverse Zeitschriften (wie zum Beispiel Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung und Der Spiegel) Artikel, in denen Anthroposophie insgesamt und damit auch die Tätigkeit der Anthroposophischen Gesellschaft  in einen Kontext mit rechtsradikalen und rassistischen Gruppierungen gestellt wurde.

Als Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland distanzieren wir uns ausdrücklich und uneingeschränkt von jeglichen rechtsradikalen, rassistischen und antisemitischen Gruppierungen und deren Gedankengut.

Die Anthroposophie ist eine Bewegung, die weltweit in allen Kontinenten arbeitet und unabhängig von Nationalität sowie ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht eine allgemeinmenschliche und soziale Ausrichtung praktiziert. Sie findet ihre Umsetzung beispielsweise in Schulen, Krankenhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Assistenzbedarf, einer integrativen Medizin, ökologischem Landbau und verschiedensten gemeinwohl-orientierten Unternehmen. Gegenteiliges entspricht weder ihrer ideellen Grundlage noch der Satzung der Anthroposophischen Gesellschaft.

Für den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V.

Stuttgart, den 5.9.2020

Michael Schmock (Vorstand und Generalsekretär)

Download (pdf)
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

AGID.Aktuell

20.01.23 | Monika Elbert

Nachtwache am Goetheanum

Ein menschlicher Zusammenklang 100 Jahre nach der Brandnacht
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der…

20.01.23 | Michael Schmock

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Eine Kolumne zum Jahreswechsel 2022/23
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für…

20.01.23 | Sebastian Knust

"Lieblingsfeind Rudolf Steiner"

Auch um die Jahreswende 2022/23 sind wieder eine Reihe von Artikel rund um die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik und Demeter-Landwirtschaft in…

20.01.23 | M.Uhlmann, S.Knust

Offener Wille als Voraussetzung für eine tiefgreifende Transformation

Malika Uhlmann zur ihrer von der AGiD geförderten Forschung "Prozessbegleitung im Reallabor. Für ein…

20.01.23 | Jost Schieren

ANTHROPOSOPHIE ALS BEWUSSTSEINSFORM

Ein Beitrag aus der Weihnachtsausgabe 2022 der Zeitschrift „Anthroposophie“
Was Anthroposophie ist, fällt…

15.01.23 | AGiD-Team

Wir suchen Verstärkung!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zur Unterstützung für das Projekt »Anthroposophie und Gesellschaft 2025« ab sofort für den…

16.12.22 | Monika Elbert

Bestand hat nur der Wandel

Was braucht Anthroposophie heute für ihre Wirksamkeit?
Mit dem 100. Jahrestag der Brandnacht des ersten Goetheanum zu…

16.12.22 | Sebastian Knust

Gefährliche Esoterik?

Die kleine Medienschau vereint wieder eine Auswahl von Beiträgen in unterschiedlichen öffentlichen Medien, die sich mit aktuellen kritischen Themen rund um…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.