Eine Selbstreflexion der Vorstands-Mitglieder am Goetheanum und in Deutschland
Der Newsletter im April hatte von den Gesprächen zum Selbstverständnis der Vorstandsarbeit der der niederländischen und deutschen Landesgesellschaft berichtet. Hier ging es insbesondere um die Frage, was heute eine adäquate Aufgabenstellung für die Vorstands- bzw. Leitungstätigkeit in der Anthroposophischen Gesellschaft (AG) ist. Im Mittelpunkt stand die Beschreibung einer Umstülpung: nicht mehr im Zentrum geschieht Leitung, sondern überall da, wo initiative Menschen sind, also im Umkreis. Es geht darum, die Initiativräume aufzumachen und die Menschen zu fördern, die tätig werden wollen.
Nun hat uns diese Frage in der Klausur am 20. Juni 2020 der beiden Vorstandsgremien, Goetheanum und Deutsche Landesgesellschaft in Stuttgart beschäftigt. Jedes einzelne Vorstandsmitglied beschrieb, wie es seine Aufgabe versteht. Daraus einige andeutende Gesichtspunkte skizzenhaft zusammengefasst:
Soweit mein Versuch, die verschiedenen Äußerungen auf der gemeinsamen Konferenz etwas festzuhalten und die Frage zu stellen, wie wir damit weitergehen? Schon beim letzten Bericht aus der Zusammenkunft mit dem niederländischen Vorstand war deutlich: Das ist ein existenzielles Thema, weil sich die Auffassung, was „Vorstandstätigkeit“ ist, in den letzten 20 Jahren erheblich gewandelt hat. Fortsetzung folgt…
Michael Schmock
Anwesende bei der Klausur
Vorstand AGiD: Monika Elbert, Antje Putzke, Christine Rüter, Angelika Sandtmann, Benjamin Kolass, Julian Schily, Martin Schlüter, Michael Schmock und Alex Thiersch als Geschäftsführer
Vorstand Dornach: Constanza Kaliks, Joan Sleigh, Matthias Girke, Ueli Hurter, Justus Wittich
| Katja Schultz
Über die Karma-Tagung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
Im Rahmen der…
| Christine Rüter
Die Mitgliederversammlung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
…
| Christine Rüter
Die Karma-Tagung 2022 – ein persönliches Resümee.
Im Zusammenhang mit der diesjährigen Mitgliederversammlung stand…
| Sebastian Knust
Gerhard Stocker arbeitete als Sozialtherapeut und Dozent für angehende Waldorflehrer*innen. Seit…
| Christine Rüter
Über ein Treffen junger und alter Anthroposophen in Norddeutschland.
…
| S. Seeberger, L.v. Holstein
Ein Bericht des Jungen Initiativkreises zum Sommertreffen in Schloss Hamborn im Juli 2022.
Es war an einem warmen…
| Barbara Messmer
Spannender Dialog am Podium und kompetente Öffentlichkeitsarbeit.
Der Rudolf Steiner Zweig…
| Barbara Messmer
Soziale Landwirtschaft studieren und probieren.
Im Arbeitszentrum Frankfurt fand der Thementag „Ökologische Inklusion“ am…