• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Böhmermann und Co: Anthroposophie wieder großes Thema in Medien

Eine kleine Presseschau

von Sebastian Knust | 24.11.2022
Collage von Screenshots verschiedener Medienbeiträge | Bild: S.Knust

In den vergangenen Tagen erschien wieder eine Reihe kritischer Medien-Beiträge. Allen voran hat der bekannte Fernseh-Satiriker Jan Böhmermann in seinem Format „ZDF Magazin Royale“ die Anthroposophie und die Waldorfschulen am 18. November kritisiert. Die Zeitschrift Info3 durchleutete Netzwerke der Anthro-Kritiker und hat dabei spannende Erkenntnisse zutage gefördert. In der kleinen Presseschau wird eine Auswahl der in den letzten Tagen erschienen Veröffentlichung präsentiert.


Materialismus contra Anthroposophie – Wer ist Rautenberg?

Die Info3-Redakteurin Anna-Katharina Dehmelt geht in der Anfang November veröffentlichten Recherche zum „Anthroblogger“ Rautenberg auch auf dessen dahinterliegendes Netzwerk der sogenannten „Skeptiker“ ein. Seit Jahren geht die "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften" (GWUP) zusammen mit der "Giordano-Bruno-Stiftung" (GBS) gegen möglichst jegliche Form von Spiritualität und Esoterik vor. Der lesenswerte Beitrag, der auch mit Rechercheergebnissen aus der AGiD entstanden ist, leuchtet das Netzwerk aus, das eine radikal reduktionistische Weltanschauung vertritt und spirituelle Ansätze möglichst aus der Öffentlichkeit verbannen möchte.

https://info3-verlag.de/november-2022/materialismus-contra-anthroposophie-wer-ist-rautenberg/


Alle unter einem Aluhut? – Doku über alternative Milieus und rechte Ränder

Hinter dem etwas reißerischen Titel verbirgt sich ein unerwartet differenziertes Radio-Feature der SWR2-Journalistin Duška Roth. Auch mein Kollege Matthias Niedermann kommt zu Wort und spricht unter anderem über die Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland als Spiegel unterschiedlicher gesellschaftlicher Strömungen aber auch über ihre Distanz zu Bewegungen wie den coronakritischen „Querdenkern“.

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/alle-unter-einem-aluhut-doku-ueber-alternative-milieus-und-rechte-raender-swr2-feature-2022-11-04-100.html


ZDF Magazin Royale: Wenn freie Entfaltung auf gefährliche Weltanschauung trifft

In der vielbeachteten (und in Teilen durchaus amüsanten) Satire-Show „ZDF Magazin Royale“ vom 18. November kritisiert Böhmermann die Waldorfschulen hinsichtlich deren internen Kontroversen zu Corona, Gewalt an Schulen oder der vermeintlich "unwissenschaftlichen", „esoterisch-rassistischen“ Lehre Steiners im Hintergrund der Waldorfpädagogik. Wieder einmal werden vor allem die Anstrengungen des Bunds aber auch der Anthroposophischen Gesellschaft, den teils realen Problemen zu begegnen, nicht thematisiert. Interessant ist: In den vielen Kommentaren auf Youtube hat das Video bei vielen ehemaligen Waldorfschüler:innen unterstützende Reaktionen hervorgerufen!

https://www.youtube.com/watch?v=MaYdgxXmM4s


Anthroposophie - gut oder gefährlich?

Fast zeitglich zum „ZDF Magazin Royale“ wird über das ZDF-Format „Zoom – Am Puls Deutschlands“ mit dem Journalisten Jochen Breyer eine kritische Reportage über die Anthroposophische Bewegung ausgestrahlt. Aus internen Quellen wissen wir, dass die Sendung schon zu Beginn des Jahres, noch mitten in der Corona-Pandemie, geplant war. Wegen des abrupt einsetzenden Ukraine-Kriegs wurde die Folge aber aus dem Programm genommen und erst jetzt ausgestrahlt. Inhaltlich wird unter anderem der „Karma-Begriff“ der Anthroposophie kritisiert und dabei auf die Idee reduziert, dass Menschen grundsätzlich ihre Krankheiten selbst verschulden würden – was eine komplette Verzerrung der Karma-Idee darstellt. Aufschlussreich ist die zeitliche Synchronizität, mit der auf unterschiedlichen Kanälen kritische Berichte gegen die anthroposophische Bewegung entstanden.

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-anthroposophie-gut-oder-gefaehrlich-100.html


ZDF Magazin Royale: Neues über Waldorfschulen?

Noch am Abend der Ausstrahlung des Satiremagazins reagierte der Bund der Freien Waldorfschulen mit einer Stellungnahme, die auf die einseitigen Kritikpunkte einging. Auch wird auf das letzte Heft der Erziehungskunst mit dem Titel „Klare Kante gegen Rechts“ verwiesen, sowie auf die Verpflichtung der Waldorfschulen, Schutzkonzepte gegen schulische Gewalt zu erarbeiten. Bemerkenswert ist, dass all diese Aspekte in der Sendung von Böhmermann keinen Platz fanden. Fundierte Recherche sieht anders aus!

https://www.waldorfschule.de/artikel/zdf-magazin-royale-jan-boehmermann


Konzertierte Aktion gegen Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik

Info3 widmet sich der Medienaktion vom 18. November und rekonstruiert, wie verschiedene Medienportale in einer synchronen Medienkampagne kritische Berichte über die Anthroposophische Bewegung veröffentlichten. Ein spannendes Stück über heutigen Medien-Aktivismus, dessen Ziel in den vergangenen Jahren auch die Anthroposophische Bewegung wurde.

https://info3-verlag.de/blog/konzertierte-aktion-gegen-rudolf-steiner-und-die-waldorfpaedagogik/


„Olle Kamellen“ – Palmer lästert über Böhmermanns Waldorf-Recherche

Die beiden Grünen-Politiker Boris Palmer und Veronika Kienzle verteidigten die Waldorfbewegung in der Stuttgarter Zeitung gegen die Kritik von Böhmermann. Kienzle äußert sich „enttäuscht“ über die Sendung und Palmer resümiert: „Ich fand die Sendung langweilig. Nichts Neues. Die ollen Kritikkamellen kenn ich schon seit meiner Schulzeit“.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.promi-reaktionen-auf-zdf-magazin-royale-olle-kamellen-palmer-laestert-ueber-boehmermanns-waldorf-recherche.2e30b381-668d-4ee2-8ca6-eb3ec895ef34.html

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

AGID.Aktuell

20.01.23 | Monika Elbert

Nachtwache am Goetheanum

Ein menschlicher Zusammenklang 100 Jahre nach der Brandnacht
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der…

20.01.23 | Michael Schmock

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Eine Kolumne zum Jahreswechsel 2022/23
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für…

20.01.23 | Sebastian Knust

"Lieblingsfeind Rudolf Steiner"

Auch um die Jahreswende 2022/23 sind wieder eine Reihe von Artikel rund um die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik und Demeter-Landwirtschaft in…

20.01.23 | M.Uhlmann, S.Knust

Offener Wille als Voraussetzung für eine tiefgreifende Transformation

Malika Uhlmann zur ihrer von der AGiD geförderten Forschung "Prozessbegleitung im Reallabor. Für ein…

20.01.23 | Jost Schieren

ANTHROPOSOPHIE ALS BEWUSSTSEINSFORM

Ein Beitrag aus der Weihnachtsausgabe 2022 der Zeitschrift „Anthroposophie“
Was Anthroposophie ist, fällt…

15.01.23 | AGiD-Team

Wir suchen Verstärkung!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zur Unterstützung für das Projekt »Anthroposophie und Gesellschaft 2025« ab sofort für den…

16.12.22 | Monika Elbert

Bestand hat nur der Wandel

Was braucht Anthroposophie heute für ihre Wirksamkeit?
Mit dem 100. Jahrestag der Brandnacht des ersten Goetheanum zu…

16.12.22 | Sebastian Knust

Gefährliche Esoterik?

Die kleine Medienschau vereint wieder eine Auswahl von Beiträgen in unterschiedlichen öffentlichen Medien, die sich mit aktuellen kritischen Themen rund um…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.