Wie kann das Denken ein Organ übersinnlichen Schauens werden?
Am 21. September 2019 fand in Witten am Institut für Waldorfpädagogik das erste Kolloquium zur Kultur des Denkens statt. Hier ging es um die Frage, wie sich das Denken verwandeln muss, um ein Organ übersinnlichen Schauens zu werden und ferner, wie eine Üb-Kultur des Denkens in der Anthroposophischen Gesellschaft gefördert werden kann.
Das Kolloquium war ein vielversprechender erster Schritt. Aus den Beiträgen der Teilnehmer ergab sich ein vielseitiges Bild, was dem Einzelnen ganz persönlich das Denken bedeutet, wie das Denken gegenwärtig in unserer Gesellschaft lebt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Teilnehmende waren: Johanna Voigt, Aylin Bayboga, Dasom Yang, Katharina Schlüter, Angelika Sandmann, Sivan Karnieli, Nicolai Schmidt, Gottfried Stockmar, Gerhard Stocker, Bodo von Plato, Martin Basfeld, Santiago Ortiz Perez, Thomas Kracht, Martin Schlüter und Marian Stackler.
Gegenwärtig wird an einer Fortsetzung gearbeitet, die um die Osterzeit stattfinden soll.
Bild und Text: Marian Stackler
| Katja Schultz
Über die Karma-Tagung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
Im Rahmen der…
| Christine Rüter
Die Mitgliederversammlung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
…
| Christine Rüter
Die Karma-Tagung 2022 – ein persönliches Resümee.
Im Zusammenhang mit der diesjährigen Mitgliederversammlung stand…
| Sebastian Knust
Gerhard Stocker arbeitete als Sozialtherapeut und Dozent für angehende Waldorflehrer*innen. Seit…
| Christine Rüter
Über ein Treffen junger und alter Anthroposophen in Norddeutschland.
…
| S. Seeberger, L.v. Holstein
Ein Bericht des Jungen Initiativkreises zum Sommertreffen in Schloss Hamborn im Juli 2022.
Es war an einem warmen…
| Barbara Messmer
Spannender Dialog am Podium und kompetente Öffentlichkeitsarbeit.
Der Rudolf Steiner Zweig…
| Barbara Messmer
Soziale Landwirtschaft studieren und probieren.
Im Arbeitszentrum Frankfurt fand der Thementag „Ökologische Inklusion“ am…