Zu Beginn dieses Jahres mussten wir, die Kongress-Vorbereitungsgruppe, leider pandemiebedingt unser lange geplantes und groß angelegtes Kongressfestival "Soziale Zukunft 2021" endgültig absagen. Es hätte am vergangenen Wochenende (17. bis 20. Juni) stattgefunden. Die gesellschaftlichen Fragestellungen sind jedoch aktueller und drängender denn je! Daher freut es uns besonders, dass die Zeitschrift "Info3" unser Anliegen in der aktuellen Ausgabe mit einem Schwerpunktthema aufgegriffen hat, woraus mehrere Beiträge nun frei zugänglich sind.
VON ALEXANDER CAPISTRAN
„In der Hölle steht ein gutes Mahl für alle bereit und es gibt zwei Meter lange Löffel. In der Hölle schaffen sie es nicht, an das Essen heranzukommen. Sie kriegen es nicht in den Mund, weil die Löffel zu lang sind und verhungern. Im Himmel steht die gleiche Suppe, genauso angerichtet mit den langen Löffeln, aber im Himmel haben sie gelernt, sich gegenseitig zu füttern, das heißt jeder gibt dem andern. Das ist, was Steiner in seinem sozialen Hauptgesetz sagt“, erzählt Hermann Pohlmann, Gründer von Teikei Coffee. Steiner selbst wählte verschiedene Formulierungen seines Hauptgesetzes, von denen ich eine weniger bekannte hier zitieren möchte: Er verrät, „was das Urgeheimnis ist aller menschlichen Gesellschaft, dass dasjenige, was wir selber innerhalb der Gesellschaft tun, nicht Früchte trägt für uns selber, sondern für die anderen, und dass alle Früchte für uns selbst von den anderen kommen.“ (GA 266c, S. 427f)
Diese elementare Ausrichtung auf den Anderen ist aber nicht nur auf Menschen beschränkt, sondern auch auf alles Andere. In einer seiner „esoterischen Stunden“ führte er aus: „In einem sozialen Zusammenleben muss der Antrieb zur Arbeit niemals in der eigenen Persönlichkeit des Menschen liegen, sondern einzig und allein in der Hingabe für das Ganze“ (aus der esoterischen Stunde vom 3. März 1906). Vor allem geht es darum, dass man die Dinge, die man tut, nicht für sich selber tut, sondern für die anderen beziehungsweise die Ganzheit. Deswegen wurde dieses Prinzip auch als „altruistisches Gesetz“ bezeichnet. Wer Steiner kennt, weiß natürlich, dass diese Selbstlosigkeit für ihn nur auf einem entwickelten Ich fußen kann und hier eine Selbstvergessenheit oder frömmelnde Selbstaufopferung gemeint ist. Nimmt man die individuelle Freiheit und den Bezug auf das Ganze hinzu, könnte man das soziale Hauptgesetz auch wie folgt neu fassen: „Aus eigener Freiheit und Tatkraft für den Anderen, die Umwelt und das Ganze tätig sein und von diesen empfangen, was ich zum Leben brauche“...
INTERVIEW VON JULIA WENZEL
Seit vielen Jahren engagieren Sie sich mit dem Verein Mehr Demokratie und gestalten dort intensiv mit. Was ist Ihre Vision, Claudine Nierth?
Demokratie ist das Versprechen der größtmöglichen Zufriedenheit aller Menschen. Solange die Menschen noch nicht zufrieden sind, wird sich die Demokratie weiterentwickeln müssen. Mehr Demokratie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Demokratie entlang diesem Anspruch weiterzuentwickeln und Instrumente ins Spiel zu bringen, die sich dafür eignen.
Vor allem wollen Sie mehr direkte Demokratie in die Politik bringen. Was soll dadurch für unsere gesellschaftliche Zukunft möglich werden?
Je komplexer die Probleme sind, desto mehr Menschen müssen an den Lösungsfindungen und Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die Erfahrungen zeigen: Umso vielfältiger die Menschen sind, die beteiligt werden, desto besser werden die Ergebnisse. Demokratische Beteiligung ermöglicht es uns, in die Verantwortung zu gehen. Sie macht uns zu verantwortlichen Akteuren.
Wie zum Beispiel Bürgerräte – ein noch recht neues Instrument, an dem Sie arbeiten. Dabei wird aus einem Querschnitt der Bevölkerung ein Gremium ausgelost, das sich mit einer bestimmten gesellschaftspolitischen Fragestellung beschäftigt. Die entstandenen Lösungsvorschläge werden dann an die Politik herangetragen, zum Beispiel über Ihren Schirmherrn, Wolfgang Schäuble. Wie funktioniert das genau? ...
| Jens Heisterkamp
Video-Beitrag von Dr. Jens Heisterkamp im Rahmen des Kolloquiums „Plurale Wissenschaft und Spiritualität im Fokus“ am 2. April 2022.
…
| Angelika Sandtmann
Sind spirituelle und esoterische Weisen der Welterschließung von vornherein unwissenschaftlich, gar wissenschaftsfeindlich,…
| Christine Rüter
Persönlichen Eindrücke von der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im April 2022 in Dornach.
…
| Versch. Autor*innen
Blitzlichter aus sieben Treffen der „Jungen Hochschule“.
Junge Hochschule – diesen Arbeitstitel haben wir uns nicht…
| Barbara Messmer
Seit Februar ist bei fast jedem Zusammentreffen von Mitgliedern die große Betroffenheit über den Krieg in der Ukraine…
| Laszlo Böszörmenyi
Die Umwandlung des Bewusstseins. Ein Beitrag aus der Zeitschrift "DieDrei".
Die illusionäre Welt der…
| Melissa Goldammer
Das Mai-Treffen junger Anthroposophen Norddeutschland in Wörme.
Am Wochenende 6. bis 8. Mai 2022 sind…
| Pressemitteilung
Eine von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD) in Auftrag gegebene Studie stellt fest: Redakteure, die für seriöse…