• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

„Freies Tätigwerden unserer Initiativkraft“

Der Hochschulimpuls aus dem Norden

von Christiane Gerges | 21.05.2021
Freie Hochschule - Initiative Nord

Am 9. April 2021 fand eine erste Konferenz der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion – Initiative Nord statt.

Die Vertiefung der forschenden Arbeit und die Vernetzung von einzeln anthroposophisch forschenden Menschen zu gegenseitigem Austausch und Gespräch ist unser Anliegen.

Die Frage nach der Rolle der Sektionsarbeit für die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft und Hochschule begleitet uns in dieser Tätigkeit. Dabei sind wir aktiv im Gespräch sowohl mit den Verantwortlichen der Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, als auch mit Vertretern der Anthroposophischen Gesellschaft und sehen unsere Initiative ganz im Strome der Michaelschule.

Nicht die Form ist unser Anliegen, sondern das freie Tätigwerden unserer Initiativkraft.

In dieser ersten Konferenz waren 13 Menschen versammelt, deren Forschungsgebiete im Sozialen, in den spirituellen Gemeinschaftsformen der Hochschule, in der Wahrnehmung des Ätherischen, im Wahrnehmen der geistigen Wesen der Töne, des Ichs, des Jahreslaufes, der Sinnestätigkeit, der Wesensglieder und der mysterienkultischen Handlungen sowie auch bezüglich karmischer Fragen eine breite Variation von Arbeitsansätzen ermöglichten.

Eine Einführung in die Erforschung des Ich-Äthers führte uns in die Fragestellung, welche Grundlage der Lichtseelenprozess für dasjenige, was anthroposophische Forschung ausmacht, schaffen könnte? Rudolf Steiner beschreibt die Sinneslehre in mehreren Ansätzen als essenziell in der Anthroposophie.

Spannend war, dass einige überzeugt waren, dass Intuitionen aus Gedanken nicht mit Sinnen wahrnehmbar seien. Anderen wiederum war es selbstverständlich, dass man jede Intuition von innen her auch sehen kann. Es begann der Versuch einer vertiefenden Begriffsklärung aus der jeweiligen Anschauung heraus, was jeweils unter den Ausdrücken Sinn, Sinneswahrnehmung oder Intuition verstanden wurde.

Fragestellungen wie diese wollen wir in zukünftigen Treffen gemeinsam weiter beleuchten. In einer nächsten Konferenz, die im November dieses Jahres geplant ist, soll unter anderem der Forschungsansatz für spirituelle Gesprächs- und Gemeinschaftsbildung im Sozialen als Schwerpunkt besprochen werden.

Es wurden auch gemeinsam Übungen gemacht, die die unterschiedliche Wahrnehmungsqualität der sieben Chakren beleuchteten und in einen interessanten Austausch über das daran Erlebte führten. Ein Übungsteil soll auch in Zukunft mit dabei sein.

 

Für die AASIN

Christiane Gerges

 

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

AGID.Aktuell

20.01.23 | Monika Elbert

Nachtwache am Goetheanum

Ein menschlicher Zusammenklang 100 Jahre nach der Brandnacht
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der…

20.01.23 | Michael Schmock

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Eine Kolumne zum Jahreswechsel 2022/23
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für…

20.01.23 | Sebastian Knust

"Lieblingsfeind Rudolf Steiner"

Auch um die Jahreswende 2022/23 sind wieder eine Reihe von Artikel rund um die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik und Demeter-Landwirtschaft in…

20.01.23 | M.Uhlmann, S.Knust

Offener Wille als Voraussetzung für eine tiefgreifende Transformation

Malika Uhlmann zur ihrer von der AGiD geförderten Forschung "Prozessbegleitung im Reallabor. Für ein…

20.01.23 | Jost Schieren

ANTHROPOSOPHIE ALS BEWUSSTSEINSFORM

Ein Beitrag aus der Weihnachtsausgabe 2022 der Zeitschrift „Anthroposophie“
Was Anthroposophie ist, fällt…

15.01.23 | AGiD-Team

Wir suchen Verstärkung!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zur Unterstützung für das Projekt »Anthroposophie und Gesellschaft 2025« ab sofort für den…

16.12.22 | Monika Elbert

Bestand hat nur der Wandel

Was braucht Anthroposophie heute für ihre Wirksamkeit?
Mit dem 100. Jahrestag der Brandnacht des ersten Goetheanum zu…

16.12.22 | Sebastian Knust

Gefährliche Esoterik?

Die kleine Medienschau vereint wieder eine Auswahl von Beiträgen in unterschiedlichen öffentlichen Medien, die sich mit aktuellen kritischen Themen rund um…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.