Sommerveranstaltung zum Werk Friedrich Doldingers
Im Historischen Kaufhaus am Freiburger Münsterplatz wurden am 26. Juli drei musikalische Werke des Priesters und Anthroposophen Friedrich Doldinger (1897–1973) aufgeführt. Viele Zuhörende waren von diesen farbenreichen Klängen tief berührt. Während des Konzerts konnte man auf das große Altarbild blicken, ein „Seidenintarsienbild“, das Doldinger 1930 für eine große Sommertagung der Christengemeinschaft im Kaufhaussaal geschaffen hatte: Christus mit dem Rosenkranz in der Hand. Es ist eine Freude, dass dieses Bild nach vielen Jahren wieder seinen Weg nach Freiburg gefunden hat, leider in einem renovierungsbedürftigen Zustand.
Eingerahmt in diesen Kunst-Klang hielt Peter Selg den bewegenden Vortrag „Die ewige Stadt – Das Vermächtnis Friedrich Doldingers“. „Die ewige Stadt“ ist ein Erbauungsbuch, das Doldinger nach dem Zweiten Weltkrieg in Absprache mit der französischen Besatzungsbehörde herausgeben durfte. Die leidvollen Erfahrungen seit 1914 spiegeln sich in den Gedichten und Texten wieder und zeigen den apokalyptischen Weg zum neuen Jerusalem auf.
„Leid wird einst Licht …“, so heißt es hier. Doldinger trat – mit apokalyptischem Bewusstsein – für das „Geistes-Zukunftsreich“ ein, aber nicht nur in der Sphäre der Ewigkeit, sondern auf Erden, in der Wandlung des Eigen-Wesens und in der Schaffung einer wachen, spirituell handlungsfähigen Gemeinschaft. „Menschen-Ich, du bist! / Und deines Wesens Kern entkeimen der Zukunft Kräfte.“
Es gelang Peter Selg damit, den Zeitbezug zu unserer krisenreichen Gegenwart herzustellen.
Dieser Abend war ein Ereignis, auch für das Historische Kaufhaus, denn seit Monaten stand es coronabedingt leer. Nun strömten rund 100 Menschen in gebührendem Abstand dorthin, um sich von Friedrich Doldingers Werk für die kommenden Herausforderungen stärken zu lassen.
Christine Lempelius
Doppelausstellung: Malerei Friedrich Doldingers
Bis zum 23. September 2020 ist in Freiburg die große Doppelausstellung des malerischen Werkes von Friedrich Doldinger in der Christengemeinschaft und im Rudolf Steiner Haus noch zu sehen. Mehr Infos | www. vielfalt-mensch.de
| Katja Schultz
Über die Karma-Tagung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
Im Rahmen der…
| Christine Rüter
Die Mitgliederversammlung 2022 der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
…
| Christine Rüter
Die Karma-Tagung 2022 – ein persönliches Resümee.
Im Zusammenhang mit der diesjährigen Mitgliederversammlung stand…
| Sebastian Knust
Gerhard Stocker arbeitete als Sozialtherapeut und Dozent für angehende Waldorflehrer*innen. Seit…
| Christine Rüter
Über ein Treffen junger und alter Anthroposophen in Norddeutschland.
…
| S. Seeberger, L.v. Holstein
Ein Bericht des Jungen Initiativkreises zum Sommertreffen in Schloss Hamborn im Juli 2022.
Es war an einem warmen…
| Barbara Messmer
Spannender Dialog am Podium und kompetente Öffentlichkeitsarbeit.
Der Rudolf Steiner Zweig…
| Barbara Messmer
Soziale Landwirtschaft studieren und probieren.
Im Arbeitszentrum Frankfurt fand der Thementag „Ökologische Inklusion“ am…