• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Lichtwurzel – Anbau und Bedeutung als zeitgemäßes Nahrungsmittel

Nicolai Schmidt berichtet über sein von der AGiD gefördertes Forschungsprojekt.

von Nicolai Schmidt | 17.06.2022
Nicolai Schmidt

Rudolf Steiner wies in einem Gespräch am Rande des landwirtschaftlichen Kurses darauf hin, dass man versuchen solle, die Dioscorea Batatas (später „Lichtwurzel“ genannt) in Europa anzubauen, da sie die Fähigkeit habe, „Lichtäther“ in ihren unterirdischen Teilen zu speichern. Aufgrund dieses Hinweises wurde diese alte Kulturpflanze im letzten Jahrhundert aus China nach Mitteleuropa geholt, wo sie heute mancherorts angebaut wird.

Ich selbst habe zum ersten Mal bei einem Praktikum auf dem Bauckhof Stütensen von der Lichtwurzel gehört. Das war vor etwa 7 Jahren. Ich hatte damals unmittelbar Interesse für diese Pflanze, hatte aber zunächst keine Möglichkeit, mich näher mit ihr zu beschäftigen. Erst nach meinem Studium der Agrarwissenschaften habe ich beschlossen, die Lichtwurzel versuchsweise anzubauen. Ein Jahr habe ich sie unter recht widrigen Bedingungen in Bonn angebaut und bin dann 2021 mit dem geernteten Pflanzgut auf den biologisch-dynamischen Örkhof im Windrather Tal gegangen, wo ich den Lichtwurzelanbau fortgesetzt habe.

Ich beschäftige mich mit der Lichtwurzel, weil ich glaube, dass sie als Nahrungsmittel eine wichtige Rolle spielt für die zukünftige Menschheitsentwicklung. Kulturen haben immer auch ihre Kultur-Pflanzen. Man kann sogar in gewissem Sinne Pflanzen als kulturstiftend betrachten. Im Rahmen des Stipendiums Anthroposophische Forschung untersuche ich einerseits die Bedeutung der Lichtwurzel als Nahrungsmittel, um daraus ihre Kulturaufgabe abzuleiten. Schon das außergewöhnliche Tiefenwachstum des Speicherorgans gibt hierfür interessante Anhaltspunkte: es ist Ausdruck ihrer besonderen Beziehung zum Unterboden. Wo andere Pflanzen sich in die Feinwurzeln verlieren, da beginnt dieses Pflanzenorgan erst mit der Substanzbildung.

Andererseits beschäftige ich mich mit dem praktischen Anbau der Lichtwurzel. Ich habe bereits verschiedene Anbauer besucht und deren Methoden kennengelernt. Daraus ist der Wunsch entstanden, einen Anbauversuch auf einem von Natur aus sehr sandigen Standort zu machen. Kürzlich habe ich zwei biologisch-dynamische Betriebe im Münsterland gefunden, die solche Versuche mit mir durchführen wollen. In den nächsten Wochen werden wir dort die Lichtwurzel auf dem Acker einpflanzen.


Nicolai Schmidt  | geboren 1994, nach seiner Schulzeit an der Rudolf Steiner Schule Bochum studierte er 2014 bis 2018 Agrarwissenschaften in Bonn. Seit 2020 macht er Anbauversuche mit der Lichtwurzel und arbeitet seit 2021 auf dem Örkhof in NRW im Bereich Gemüsebau, Marktbeschickung und Verkauf. Seit 2022 betreibt er das Forschungsprojekt "Dioscorea Batatas“.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

AGID.Aktuell

20.01.23 | Monika Elbert

Nachtwache am Goetheanum

Ein menschlicher Zusammenklang 100 Jahre nach der Brandnacht
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der…

20.01.23 | Michael Schmock

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Eine Kolumne zum Jahreswechsel 2022/23
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für…

20.01.23 | Sebastian Knust

"Lieblingsfeind Rudolf Steiner"

Auch um die Jahreswende 2022/23 sind wieder eine Reihe von Artikel rund um die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik und Demeter-Landwirtschaft in…

20.01.23 | M.Uhlmann, S.Knust

Offener Wille als Voraussetzung für eine tiefgreifende Transformation

Malika Uhlmann zur ihrer von der AGiD geförderten Forschung "Prozessbegleitung im Reallabor. Für ein…

20.01.23 | Jost Schieren

ANTHROPOSOPHIE ALS BEWUSSTSEINSFORM

Ein Beitrag aus der Weihnachtsausgabe 2022 der Zeitschrift „Anthroposophie“
Was Anthroposophie ist, fällt…

15.01.23 | AGiD-Team

Wir suchen Verstärkung!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zur Unterstützung für das Projekt »Anthroposophie und Gesellschaft 2025« ab sofort für den…

16.12.22 | Monika Elbert

Bestand hat nur der Wandel

Was braucht Anthroposophie heute für ihre Wirksamkeit?
Mit dem 100. Jahrestag der Brandnacht des ersten Goetheanum zu…

16.12.22 | Sebastian Knust

Gefährliche Esoterik?

Die kleine Medienschau vereint wieder eine Auswahl von Beiträgen in unterschiedlichen öffentlichen Medien, die sich mit aktuellen kritischen Themen rund um…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.