• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Der Onlinezweig Mülheim-Oberhausen

Anregungen zur Weiterarbeit in Corona-Zeiten

von Christian Michaelis-Braun | 21.05.2021

Das Signum der Corona-Zeit kann als Weckruf verstanden werden, unser bisheriges Leben zu überprüfen und grundlegend Neues zu gestalten. Das gilt natürlich auch für die Arbeit in der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum und weltweit.

Die persönliche Begegnung im Zweig Mülheim-Oberhausen ist durch den Lockdown schon vor vielen Monaten zum Erliegen gekommen. Durch vereinzelte Telefonate und Emails und im Bewusstsein der geistig-seelischen Verbundenheit konnte die Gemeinschaft rudimentär fortgesetzt werden. Dazu kamen vereinzelte Vereinbarungen zur gemeinsamen Meditation und die monatlichen frei gehaltenen Stunden der Hochschule.

Seit einigen Wochen hat sich jetzt ganz neu ein „Onlinezweig“ gebildet: Wöchentlich mittwochs von 20 h bis 21:30 h verbinden wir uns mithilfe von Zoom, einer bekannten Software für Videokonferenzen. Eine Lizenz für monatlich 15 € erlaubt zeitlich unbegrenzte Sitzungen. (Probeweise hatten wir zunächst die kostenlose Variante gewählt, die die einzelne Sitzung auf 40 Minuten beschränkt.) Nach einleitenden Gesprächen über unsere allgemeine Situation und ihre besonderen Herausforderungen haben wir uns jeweils einem der Anthroposophischen Leitsätze (GA 26) zugewendet. Unsere kleine Gruppe ist auf sieben Teilnehmende angewachsen, die zum Teil aus umliegenden Städten kommen und vorher nicht an der Zweigarbeit teilgenommen hatten. Die Onlinekommunikation erfordert natürlich im Vergleich zur normalen Zweigarbeit eine besondere Kraftanstrengung und verstärkte Bewusstseinsbildung für diese ungewohnte Art der Gemeinschaftsbildung, ermöglicht aber auch eine ganz neue Qualität des gemeinsamen Arbeitens, die natürlich auch noch geübt werden muss. Aber schon nach wenigen Treffen können wir bemerken, dass die Kommunikation immer flüssiger gelingt. So können wir erleben, dass der Widerstand der räumlichen Trennung allmählich neue Kräfte für die geistige Zusammenarbeit freisetzen kann, und wir erleben mit Dankbarkeit die entstehenden Möglichkeiten.

Wir hoffen, durch diesen kleinen Beitrag zu ähnlichen Versuchen Mut machen zu können und freuen uns über entsprechende Berichte. Wer Interesse hat, an diesem Onlinezweig teilzunehmen, kann sich gerne beim Autor melden.

 

Christian Michaelis-Braun, 

christian-shnoSpam@posteo.de, 

Tel. 0157 89080580

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

AGID.Aktuell

20.01.23 | Monika Elbert

Nachtwache am Goetheanum

Ein menschlicher Zusammenklang 100 Jahre nach der Brandnacht
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der…

20.01.23 | Michael Schmock

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Eine Kolumne zum Jahreswechsel 2022/23
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für…

20.01.23 | Sebastian Knust

"Lieblingsfeind Rudolf Steiner"

Auch um die Jahreswende 2022/23 sind wieder eine Reihe von Artikel rund um die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik und Demeter-Landwirtschaft in…

20.01.23 | M.Uhlmann, S.Knust

Offener Wille als Voraussetzung für eine tiefgreifende Transformation

Malika Uhlmann zur ihrer von der AGiD geförderten Forschung "Prozessbegleitung im Reallabor. Für ein…

20.01.23 | Jost Schieren

ANTHROPOSOPHIE ALS BEWUSSTSEINSFORM

Ein Beitrag aus der Weihnachtsausgabe 2022 der Zeitschrift „Anthroposophie“
Was Anthroposophie ist, fällt…

15.01.23 | AGiD-Team

Wir suchen Verstärkung!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zur Unterstützung für das Projekt »Anthroposophie und Gesellschaft 2025« ab sofort für den…

16.12.22 | Monika Elbert

Bestand hat nur der Wandel

Was braucht Anthroposophie heute für ihre Wirksamkeit?
Mit dem 100. Jahrestag der Brandnacht des ersten Goetheanum zu…

16.12.22 | Sebastian Knust

Gefährliche Esoterik?

Die kleine Medienschau vereint wieder eine Auswahl von Beiträgen in unterschiedlichen öffentlichen Medien, die sich mit aktuellen kritischen Themen rund um…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.